Sunrise, 1927, Friedrich Wilhelm Murnau

Collection on Screen:

Stummfilmklassiker

2. Mai bis 16. Juni 2024

Unsere Collection on Screen für Mai und Juni zeigt eine Auswahl von Meisterwerken des Stummfilms aus der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums. Die sechs Programme mit sieben Filmen sind so zusammengestellt, dass sie einen Querschnitt von zentralen Strömungen, Genres und Regionen der Ära vor dem Tonfilm bilden. Die Bandbreite reicht von den berühmten Meistern der Stummfilmkomödie – vertreten durch Charles Chaplin (The Immigrant, 1917) und Buster Keaton (Sherlock Jr., 1925) – bis zum Briten John Grierson, der als Filmkritiker den Begriff "documentary" prägte, bevor er ab Drifters (1929) seine Ideen als Filmemacher umsetzte und so zur prägenden Figur für die Entwicklung des Dokumentarfilms an sich wurde. Mit Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) wird das einflussreiche Schlüsselwerk des deutschen Expressionismus gezeigt, während wir den bahnbrechenden Russenfilm mit dem zu selten gewürdigten Meisterstück Shinel (1926) von Grigoriy Kozintsev und Leonid Trauberg präsentieren. Mit Victor Sjöströms phantastischer Verfilmung von Selma Lagerlöfs Körkarlen (1921) zeigen wir ein (zum besten schwedischen Film aller Zeiten gewähltes) Hauptwerk der im Stummfilm lange tonangebenden skandinavischen Schule und mit dem ersten Oscar-Gewinner Sunrise (1927) von Friedrich Wilhelm Murnau eine Liebesgeschichte, deren Schönheit und Kraft bis heute in fast jeder Hinsicht unerreicht geblieben ist.
 
Diese Filme führen auch noch einmal vor Augen, dass es sich beim Stummfilm nicht um eine Vorstufe zum Tonfilm handelt, sondern um eine eigenständige Kunstform, die an ihrem Zenit durch eine technische Neuerung verdrängt wurde. Unser Schwerpunkt wird durch zwei parallele Programme vertieft: Die Domitor-Konferenz zum Frühen Kino und die Retrospektive zu Julien Duvivier, in der auch drei seiner großen Stummfilme zu sehen sind. (Christoph Huber)
 
Alle Stummfilm-Projektionen werden gemäß der ursprünglichen Aufführungspraxis mit Musikbegleitungen erfolgen, fast alle mit Live-Musik.

Die Reihe Collection on Screen setzt sich laufend anhand unserer eigenen Sammlung mit Filmgeschichte auseinander.
Zusätzliche Materialien