Hier möchten wir Ihnen einen kleinen Ausschnitt unseres geplanten Programms für September/Oktober 2022 geben. Unsere Vorschau wird laufend ergänzt, wir halten Sie über kommende Retrospektiven, die neuen Module unserer regelmäßigen Programme, Symposien und Premieren auf dem Laufenden.
Programmvorschau September / Oktober 2022
(1. September bis 20. Oktober 2022)
1. September bis 20. Oktober 2022
Martin Scorsese
Kein lebender US-amerikanischer Filmemacher kann sich in seiner Bedeutung mit Martin Scorsese messen. Zum einen entwickelte er als Regisseur über sechs Jahrzehnte hinweg einen originären, vielschichtigen und enorm kraftvollen Stil, dessen Einfluss auf das Weltkino unschätzbar ist: Seine gefeierten Hauptwerke wie Taxi Driver, Raging Bull, Goodfellas oder Casino zählen längst zu den großen Klassikern des Hollywoodkinos. Zum anderen ist Scorsese als begeisterter Cinephiler zu einer internationalen Galionsfigur für die Beschäftigung mit und Erhaltung von Filmgeschichte geworden – nicht zuletzt als Ehrenpräsident des Österreichischen Filmmuseums, das ihm zum 80. Geburtstag eine umfassende Retrospektive widmet. [...]8. September bis 19. Oktober 2022
Márta Mészáros
Márta Mészáros ist zweifelsohne die bedeutendste Regisseurin der ungarischen Filmgeschichte. Die im Rahmen unserer Retrospektive zu sehenden Arbeiten stammen, abgesehen von der Tagebuch-Trilogie, aus der frühen Schaffensperiode ihrer Filmkarriere, den späten 1960er und 70er Jahren. Sie sind geprägt von außergewöhnlichen Frauenfiguren, deretwegen Mészáros bis heute als feministische Filmemacherin bezeichnet wird. [...]11. September und 15. Oktober 2022
Cinemini on Tour
Kino für die Kleinsten
Cinemini on Tour bringt Filmprogramme für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien, begleitet von einem*einer Filmvermittler*in. [...]15. September 2022
In person
Katrina Daschner
Katrina Daschners Film- und Videowerk ist opulent, karnevalesk und visionär zugleich: In einem vielschichtigen Mix aus künstlerischen Formen und Medien reizt sie aus, was an Galanterie, Maskerade, Oberflächen- und Objektliebe, Widerstand und Exzentrik im Ästhetischen und Gestischen der New Burlesque möglich ist. [...]21. September 2022
Films You Cannot See Elsewhere
Amos-Vogel-Atlas 10: Medium & Ereignis
Dieses Kapitel widmet sich dem filmischen Potenzial zur Aktivierung der Zuschauer*innen in Hinblick auf eine Veränderung von Welt und Gesellschaft durch die Schaffung von Kino-Ereignissen. [...]24. September 2022
In memoriam Gerhard Jagschitz
Buchpräsentation
Eine neue, von Medien Archive Austria herausgegebene Festschrift würdigt Gerhard Jagschitz' Pionierarbeit im Umgang mit den audiovisuellen Medien. Im Rahmen der Buchpräsentation sprechen Weggefährt*innen und Kolleg*innen von Gerhard Jagschitz über seine maßgebliche Arbeit mit und in den Medien. [...]25. September 2022
Treibgut
Zeigen als pädagogische Ur-Geste
Die Praktiken des Lehrfilms
Entlang einer "Alphabetisierung des Lehrfilms", die drei Grundsäulen definiert hat – "Unterricht/Ausbildung", "Erziehung/Beratung" und "Volksbildung" –, werden fünf Programme gezeigt, die das Feld des Lehrfilms samt seinen komplexen Rhetoriken, Grammatiken und Strategien anschaulich machen. [...]28. bis 30. September 2022
Pierre Clémenti
Die Revolution ist erst der Anfang
Als Schauspieler wurde Pierre Clémenti (1942–1999) durch Luis Buñuels Belle de jour (1967) zur Ikone der Post-Nouvelle-Vague-Ära. Fast unbekannt ist hingegen seine Karriere als Underground-Filmemacher. Sein Sohn Balthazar Clémenti ist zu Gast, um das Regiewerk seines Vaters vorzustellen. [...]8. Oktober 2022
Künstlerische Forschung als Programm
Vienna Queerstories
Die Ergebnisse des Projekts "Vienna Queerstories", eine Kooperation mit der Abteilung für Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien der Universität für angewandte Kunst, werden bei freiem Eintritt präsentiert. [...]9. Oktober 2022
Collection on Screen
Gottfried Bechtold
Die Filme des Bildhauers und Medienkünstlers sind Versuchsanordnungen: Gottfried Bechtold macht aus Geräten und Leuten Performer*innen. Ein geheimnisvoller Anruf, ein übermütiges Leuchtschild, eine noble Rezitation – obsessiv-heiter geht es hier zu. [...]12. Oktober 2022
Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen
Die Regisseurin Susanne Zanke
Nach dem schwungvollen Auftakt mit Drehbuchautorin Hilde Berger geht die Reihe weiter mit Drehbuchautorin und Regisseurin Susanne Zanke (Eine Minute Dunkel macht uns nicht blind, 1987). [...]16. Oktober 2022
Collection on Screen
Lav Diaz – Teil 2
Unsere sich über eine längeren Zeitraum erstreckende Dauerausstellung der Werke von Lav Diaz, die der Filmemacher der Sammlung des Filmmuseums anvertraute, bietet eine der seltenen Gelegenheiten, sein Frühwerk Nackt unter dem Mond zu entdecken. [...]Jeden Dienstag