Filmmuseum ist. Kultur-Erbe

Vor 80 Jahren, im Sommer 1938, gründeten Filmarchive und Kinematheken aus Berlin, London, New York und Paris die "Fédération Internationale des Archives du Film" (kurz: FIAF), die internationale Vereinigung der Filmarchive. Ihr Anliegen: sicherzustellen, dass Filmwerke gesammelt und bewahrt werden, um ihre uneingeschränkte Verfügbarkeit und ihren internationalen Austausch zu ermöglichen. Der Kurzsichtigkeit und Ignoranz der Filmindustrie und nationaler Identitätstümelei setzen viele Archive seit 80 Jahren die Utopie eines grenzenlosen und nicht-kommerziellen "Weltgedächtnisses" entgegen: in Zeiten zunehmend restriktiver Copyrightregelungen und der Monopolisierung des audiovisuellen Marktes durch immer weniger und größere "Player" ein wichtiger Ansatz.
 
Am Ende des "Europäischen Kulturerbejahres", in dem hierzulande viel über Medien, aber wenig bis gar nicht zur Bedeutung von Film als Kulturgut gesagt wurde, stellen wir die lebendige Vielfalt des internationalen Filmerbes aus. "Forever Film" versammelt mehr als 70 Filme aus den Sammlungen von Freund/innen und Nachbar/innen aus aller Welt: Restaurierungen und Wiederentdeckungen, Obsku-res, Vergessenes, Meisterwerke und "Abfall der Geschichte". Dazu passend stellen wir in einer Konferenz Ergebnisse eines großen Forschungsprojekts zum Thema Film und Stadt vor und laden den amerikanischen Filmarchivar Rick Prelinger ein, mittels rarer Filmdokumente ein "verlorenes" New York wieder auferstehen zu lassen.
 
"Kulturerbe" verdankt sich nicht zuletzt auch dem Einsatz derer, die sich für dessen Erhaltung und Vermittlung engagieren. In diesem Sinne gedenken wir am 16. Dezember unseres Ehrenobmanns, Dr. Heinrich Wille (1938–2018), ohne dessen jahrzehntelange Unterstützung dieses Haus nicht existieren würde.
 
Michael Loebenstein

Dank Michal Bregant, Matěj Strnad, Jeanne Pommeau (Národní filmový archiv); Brigitta Burger-Utzer, Gerald Weber (sixpackfilm); Paolo Cherchi Usai, Daniel Bish (George Eastman Museum); José Manuel Costa, Rui Machado, Sara Moreira (Cinemateca Portuguesa); Christophe Dupin (FIAF); Gianluca Farinelli, Cecilia Cenciarelli, Carmen Accaputo (Cineteca di Bologna); Paula Félix-Didier, Andrés Levinson (Museo del Cine Pablo Ducros Hicken); José Manuel García, Albino Álvarez Gómez (Filmoteca de la UNAM); Severin Fiala, Veronika Franz; Janet Hy Young, Lesley Fung (Hong Kong Film Archive); Martin Koerber, Diana Kluge (Deutsche Kinemathek); Dominik Konlechner; Márton Kurutz (Hungarian National Film Fund – Film Archive); Mikko Kuuti, Antti Alanen, Petteri Kalliomäki (Kansallinen audiovisuaalinen instituutti); Meg Labrum, Gayle Lake, Jan Müller, Tara Marynowsky, Naomi Wanner, Jacqui Fine (National Film and Sound Archive of Australia); Tina Leisch (kinoki); Nicolas Mahler; Frédéric Maire, Eve-Lauren Haftgoli, André Schäublin (Cinémathèque suisse); Mike Mashon, Lynanne Schweighofer (Library of Congress); Sarita Matijević; John Mhiripiri, John Klacsmann (Anthology Film Archives); Eva Näripea (Rahvusarhiivi filmiarhiiv); Ivan Nedoh, Nadja Šičarov, Darko Štrukelj, Bojana Živec (Slovenska kinoteka); Hisashi Okajima, Masaki Daibo, Alo Joekalda, Makiko Kamiya (National Film Archive of Japan); Rick Prelinger; Carlos Reviriego (Filmoteca Española); Esteve Riambau, Mariona Bruzzo i Llaberia (Filmoteca de Catalunya); Peter Roehsler (nanookfilm); Rajendra Roy, Sean Egan, Ron Magliozzi, Katie Trainor (MoMA); Céline Ruivo, Émilie Cauquy (Cinémathèque française); Shivendra Singh Dungarpur, Jayant Patel (Film Heritage Foundation); Heather Stewart, Bryony Dixon, Hannah Prouse, George Watson (BFI); Chalida Uabumrungjit, Sanchai Chotirosseranee (The Thai Film Archive); Jon Wengström (Svenska Filminstitutet); Nikolaus Wostry (Filmarchiv Austria); Želimir Žilnik; Carsten Zimmer, Gesa Knolle, Markus Ruff (Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.)
 
Filmtexte Christoph Huber, Stefan Huber, Jurij Meden, Michael Loebenstein, Rick Prelinger, Harry Tomicek. Die Texte zur Retrospektive wurden uns von den jeweiligen Partnerarchiven zur Verfügung gestellt.