
Jocelyne Saab: Der Blick hinter die Schlagzeilen
Kadhafi: l'Islam en marche (Gaddafi: The Green March)Jocelyne Saab, Jean-François Chauvel. FR, 1973, DCP (von 16mm), Farbe, 28 min. Arabisch/Französisch mit engl. UT
Irak: La Guerre au Kurdistan (Iraq: War in Kurdistan)
Jocelyne Saab. FR, 1974, DCP (von 16mm), Farbe, 16 min. Französisch mit engl. UT
Les nouveaux croisés de l'orient (New Crusaders of the Orient)
Jocelyne Saab. LB, 1975, DCP (von 16mm), Farbe, 10 min. Arabisch/Französisch mit engl. UT
Iran: L'Utopie en marche (Iran: Utopia on the Move)
Jocelyne Saab. LB, 1980, DCP (von 16mm), Farbe, 52 min. Französisch mit engl. UT
Jocelyne Saab war eine der ersten Journalistinnen, die die arabische Welt auf der Suche nach den Geschichten hinter den Schlagzeilen bereiste. Sie wollte mit eigenen Augen sehen, was vor Ort geschieht. Als eine der wenigen arabischen Journalist*innen hatte sie Zugang zu mehr und anderen Quellen als die Europäer*innen. Daher müssen diese Filme auch in ihrem historischen Kontext gesehen werden. Ihre Dokumentarfilme über den Irak und den Iran zeigen Interviews mit Menschen auf der Straße, die ihrem täglichen Leben nachgehen. Ohne Sensationsgier zeigt sie ein tiefgreifendes Interesse an den Geschichten der Menschen in Zeiten von Konflikten und politischen Umbrüchen. Die Filme, die Saab im Libyen der 1970er gedreht hat (ein Interview mit Gaddafi und das Portrait eines französischen Söldners), sind zutiefst geprägt von ihren Einblicken in die Region. (S.P.)