
Salò o le 120 giornate di Sodoma (Die 120 Tage von Sodom)
Regie: Pier Paolo Pasolini; Drehbuch: Pier Paolo Pasolini, Sergio Citti, Pupi Avati nach dem Romanfragment des Marquis de Sade; Kamera: Tonino Delli Colli; Schnitt: Nino Baragli; Musik: Ennio Morricone; Darsteller*innen: Paolo Bonacelli, Giorgio Cataldi, Hélène Surgère, Elsa De Giorgi. IT, 1975, 35mm, Farbe, 119 min. Italienisch mit dt./frz. UTPasolini verlegt Marquis de Sades Die 120 Tage von Sodom in die letzten Tage des italienischen Faschismus. Vier Bonzen lassen Jungen und Mädchen von der Straße aufsammeln, die sie dann systematisch foltern, sexuell missbrauchen und schließlich abschlachten. In vier Teilen schildert Pasolini ausschließlich Unmenschlichkeit, bewusst karikaturistisch zugespitzt. Der Einleitung ("Vor dem Inferno") folgen die Höllenkreise Dantes der Leidenschaft, der Scheiße und des Blutes. Monoton, abstoßend, ohne jedes Mitleid und in starrer Symmetrie zeigt Pasolini eine bleiche, kalte Welt jenseits aller Tabus, die den letzten Reiz in sadistischer Ausübung von Macht findet. Er wirft den Fehdehandschuh hin: Jede Erwartungshaltung wird verneint, jede Hoffnung der früheren Filme ist begraben. In einem Pas de deux, der ebenso gut ein Totentanz sein könnte, bricht Salò ab. Beim Erscheinen des Films war sein Schöpfer bereits tot. (C.H.)
Einführung von Christoph Huber
Courtesy Cinémathèque suisse