
Filmprogramm Hito Steyerl 1
BabenhausenHito Steyerl; Kamera: discinema. 1997, DCP, Farbe, 4 min. Deutsch mit engl. UT
Die leere Mitte
Hito Steyerl; Kamera: Meike Birck, Hito Steyerl, Boris Schafgans; mit: Dong Yang, Huan Zhu. 1998, DCP (von 16mm), Farbe, 62 min. Deutsch mit engl. UT >> PDF mit allen Details
Zwei Zeitstücke, die Protestformen an historisch neuralgischen Orten aufzeichnen, kommentieren und vielfältige Beziehungsgeflechte herstellen. "Deutschland, das Land der unbegrenzten Hässlichkeiten", so ein Aktivist der Gruppe Cafe Morgenland, die 1997 im hessischen Babenhausen eine Kundgebung organisierten, nachdem ein Brandanschlag auf zwei Gebäude verübt worden war, die der jüdischen Familie Merin gehören. Von Übergriffen, rassistischer Gewalt und fremdenfeindlicher Politik berichtet auch Die leere Mitte, aber ebenso sind Architekturpolitik, der Ausruf einer sozialistischen Republik von Besetzer*innen, Aufenthaltsgenehmigungen, deutsche Kolonialgeschichte oder biografische Fluchtgeschichten lose Leitlinien. Über einen Zeitraum von acht Jahren beobachtet Steyerl die nach dem Mauerfall brachliegende Fläche zwischen Potsdamer Platz und dem Reichstag in Berlin Mitte, ein Kristallisationsort historischer und aktueller Konflikte. (D.S.)
Hito Steyerl im Gespräch mit Dietmar Schwärzler
Alle Werke von Hito Steyerl: Courtesy the artist, Andrew Kreps Gallery, New York and Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul