Normalität 1,2,5,6,8 1999–2001, Hito Steyerl © Hito Steyerl

Filmprogramm Hito Steyerl 4

Abstract
Hito Steyerl; Kamera: Tina Leisch, Selim Yildiz, Christoph Manz, Vincent Grunwald, Leon Kahane, Esme Buden, Diana McCarty. 2012, DCP, Farbe, 8 min. Englisch >> PDF mit allen Details
 
Normalität 1,2,5,6,8
Hito Steyerl; Kamera: Marcus Carney, Hito Steyerl. 1999–2001, Farbe, 23 min. Deutsch mit engl. UT

Journal No1 – an Artist's Impression
Hito Steyerl; Schnitt: Stefan Landorf. 2007, DCP, Farbe, 21 min. Diverse Sprachen mit engl. UT

November
Hito Steyerl; Schnitt: Stefan Landorf; Darsteller*innen: Uli Maichle. 2004, DCP, Farbe, 25 min. Deutsch/Englisch/Französisch/Türkisch mit engl. UT
 
"Shot – Countershot: Die Grammatik des Kinos folgt der Grammatik der Schlacht." (H.S.) In Abstract sucht Steyerl einen von Kurd*innen beanspruchten Ort im Osten der Türkei auf, an welchem 1998 im Zuge eines Angriffes einer türkischen Spezialeinheit 39 Menschen getötet wurden, und verknüpft den Ort der Tat mit dem Ort der Waffenproduktion. Auch der Episodenfilm Normalität nimmt Tatorte – rechtsradikaler bzw. antisemitisch motivierter Gewalt in Deutschland und Österreich – in den Fokus. Journal No1 ist der Versuch, die erste bosnische Filmmonatsschau aus dem Jahr 1947, die während der Jugoslawienkriege 1993 zerstört wurde, zu rekonstruieren. Die Wechselbeziehungen zwischen Fakten und Fiktion untersucht November, in dem die kurdische Widerstandskämpferin Andrea Wolf von der Martial-Arts-Darstellerin auf die Seite der Revolutionär*innen wechselt. (D.S.)
 
Hito Steyerl im Gespräch mit Michael Loebenstein
 

Alle Werke von Hito Steyerl: Courtesy the artist, Andrew Kreps Gallery, New York and Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul