Wunschmaschine und Welterfindung

Plakat Traummaschine Kino
Als mir neulich ein Stammgast im Unsichtbaren Kino "Des Programm is a Traum!" zurief, konnte ich mir gerade noch ein "Dann warten Sie auf das Frühjahrs- und Sommerheft!" verkneifen. Kalauer hin oder her: Wir sind sehr stolz, aber auch ein wenig verlegen angesichts der Fülle an Filmen und Themen, die wir zwischen Ende April und Anfang Juli auf die Leinwand bringen. Da ist zum einen unsere große Retrospektive, die sich dem Verhältnis des Films und der "Wunschmaschine Kino" zum Traum widmet und die wir komplett aus unserer eigenen Sammlung bestücken. Es ist die erste große thematische Retrospektive seit einigen Jahren, und es war für unser Team in der Filmsammlung wie auch in der Programmkuratierung wirklich beglückend zu sehen, wie viel diese von uns betreute Sammlung bereithält. Apropos Sammlung: Wenn Sie dieses Heft in Händen halten, werden wir den großen Umzug in unser neues Sammlungsdepot, das "Filmmuseum LAB" im Wiener Arsenal, so gut wie abgeschlossen haben. Gut 90.000 Filmdosen, gut 90 LKW-Ladungen mit Filmen, Geräten, aber auch Dokumenten, Fotos und Plakaten haben dort eine neue Heimat gefunden. Zurück zum Programm, das so umfangreich ist, dass ich hier nur kurze, assoziative Hinweise geben kann ... Die "Festung Österreich" ist uns auf politischer Ebene erspart geblieben, und unter dem Titel "Festung Europa" zeigen wir Filme, die der Kartografie Europas oder dem Umgang mit dem "Fremden" einen Spiegel vorhalten.
 
Die Verschränkung von Film, Geschichte und Politik steht auch im Zentrum unserer Präsentationen zur visuellen Geschichte des Holocaust sowie der Abschlussveranstaltungen unserer Filmreihe mit dem Mauthausen Memorial; und einen Blick in die technologische Zukunft eröffnet der KI-generierte Dokumentarfilm über Brian Eno, den wir in einer einmaligen Vorführung zeigen können. Mit Filmen und Werkstattgesprächen über die Filmpionierin Lotte Klimitschek und die zeitgenössische Regisseurin Kurdwin Ayub sind zwei eindrucksvolle Manifestationen weiblichen Filmschaffens zu Gast. Träume – von einer gerechteren Welt, von einem Miteinander von Mensch und Maschine auf Augenhöhe – und Albträume. Alles da, im Filmmuseum, in den nächsten Wochen.
 
Michael Loebenstein
 

Dank an

Kurdwin Ayub; Andreas Beilharz (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum); Constance Belloy (Forum des images); Max Bergmann, Daniel Hadenius-Ebner (Vienna Shorts); Saskia Bonfils (Cinémathèque suisse); Martine Bouw (Cinémathèque royale de Belgique); Nicolas Damon (La Cinémathèque de Toulouse); Melanie de Jong, Matthias Eckkrammer, Katharina Richtsfeld, Sabine Gebetsroither, Katharina Riedler (Crossing Europe); Tobias Ebbrecht-Hartmann (The Hebrew University of Jerusalem); Mona Erhart, Gregor Holzinger, Stephan Matyus, Valerie Seufert (Mauthausen Memorial); Milena Fina; Donatello Fumarola, Varja Močnik, Jasna Pintarič, Mateja Zorn (Kinoatelje); Greg de Cuir Jr. (Kinopravda Institute); Christopher Harris; Lotte Klimitschek, Niki Mossböck, Julia Pühringer, Wilbirg Brainin-Donnenberg (FC Gloria); Erwin Klissenbauer (Schallaburg); Jasmin Kuhn (Bundesarchiv-Filmarchiv); Norbert Pfaffenbichler; Michael Pilz; Maria Prantl; Christian Rapp; Albert Sackl; Rhody Streeter; Tony Ganz; Jed Rapfogel; Andrew Adair, Jake Perlin (The Film Desk, Cinema Conservancy); Gary Vanisian (Filmkollektiv Frankfurt e.V.); Zélie Waxin, Elisabeth Linemeyr, Miléna Platte-Kubiak (Institut français d'Autriche); Geri Weber (sixpackfilm); Ludwig Wüst; Ingo Zechner; Želimir Žilnik
   
Vielen Dank an unsere Programmpartner*innen!

Impressum

Medieninhaber: Österreichisches Filmmuseum. Für den Inhalt verantwortlich: Christoph Huber, Tom Waibel; alle: 1010 Wien, Augustinerstraße 1. Corporate Design, Grafik und Produktion: Gabi Adébisi-Schuster. Druck: Medienfabrik Graz. Fotos: Soweit nicht anders ausgewiesen stammen die Bilder aus der Fotosammlung Österreichisches Filmmuseum.
 

Mitwirkende

Kuratierung/Texte/Moderationen/Einführungen

Nika Autor, Filmemacherin und Künstlerin 
Kurdwin Ayub, Filmemacherin und Drehbuchautorin 
Greg de Cuir Jr., Kurator und Filmwissenschafter 
Jakob Dibold (J.D.), Filmkritiker und Lektor
Tobias Ebbrecht-Hartmann, Kulturwissenschafter an der Hebräischen Universität in Jerusalem
Birgit Flos (B.F.), Filmwissenschafterin und Kunstvermittlerin 
Daniel Hadenius-Ebner (D.H.-E.), Filmkurator und Co-Leiter vonVienna Shorts 
Lotte Klimitschek, Editorin und Filmpionierin
Peter Kubelka, Filmemacher und Künstler
Ivana Miloš (I.M.), Künstlerin und Übersetzerin 
Varja Močnik (V.M.), Kuratorin und Filmemacherin 
Niki Mossböck, Editorin und Mitglied der Akademie des Österreichischen Films 
Norbert Pfaffenbichler, Filmemacher und Künstler
Michael Pilz, Filmemacher und Produzent 
Maria Prantl, Kuratorin und Ausstellungsmacherin 
Julia Pühringer, Filmwissenschafterin und Journalistin 
Christian Rapp, Kurator und Kulturwissenschafter 
Bert Rebhandl (B.R.), Filmkritiker und Journalist
Albert Sackl, Filmemacher und Künstler
Anna Spanlang, Filmemacherin und Künstlerin
Harry Tomicek (H.T.), Autor und Philosoph 
Andreas Ungerböck (A.U.), Filmkritiker und Kulturwissenschafter 
Gary Vanisian (G.V.), Filmkurator und Filmemacher
Ludwig Wüst, Filmemacher und Künstler
Ingo Zechner, Historiker und Philosoph
 
Österreichisches Filmmuseum: Amba Botland, Anna Dohnalek (A.D.), Christoph Huber (C.H.), Stefan Huber (S.H.), Michael Loebenstein (M.L.), Jurij Meden (J.M.), Katharina Müller (K.M.), Andrea Pollach (A.P.), Elisabeth Streit (E.S.), Tom Waibel (T.W.)