Filmmuseum LAB, Mai 2025 (Foto: ÖFM © Eszter Kondor)

Filmmuseum LAB

Neuer Standort im Arsenal
Im Frühjahr 2025 startete das Österreichische Filmmuseum in eine neue Ära. Auf dem Gelände der ART for ART Theaterservice GmbH wurde mit dem Filmmuseum LAB ein Kompetenzzentrum für die Konservierung und Archivierung, Bearbeitung und Digitalisierung sowie Erschließung und Vermittlung von Film bezogen. Es ist Teil des Kulturclusters im Wiener Arsenal, in dem zahlreiche institutionelle Partner*innen beheimatet sind bzw. sein werden.

Die Sammlungen des Österreichischen Filmmuseums umfassen mehr als 500.000 Objekte (Film, Fotografie, Dokumentation, digitale Sammlungen). Die Filmsammlung enthält eine umfangreiche Auswahl bedeutsamer künstlerischer Filmwerke sowie tausende zeitgeschichtliche Dokumente. Die filmbezogene Sammlung umfasst wertvolle Kontextmaterialien zur Filmgeschichte, von Autografen von Filmkünstler*innen bis zu Auswertungsmaterialien und Pressespiegeln. Seit 2020 archiviert das Filmmuseum auch digital hergestellte Filmwerke, die im Rahmen von "Innovative Film Austria" vom BMWKMS gefördert werden.
Bereits seit 2010 suchte das Filmmuseum nach einer Alternative für den inzwischen stark renovierungsbedürftig gewordenen Bau in der Heiligenstädter Straße 175 im 19. Bezirk, in dem die Sammlungen seit 1982 untergebracht waren. Mit dem Angebot der ART for ART Theaterservice GmbH, im Arsenal das Objekt 19 (Bauteil A) aufzustocken und damit auf insgesamt ca. 1.500 m2 Fläche neu adaptierte und zweckmäßig ideal ausgestattete Räumlichkeiten für ein neues Museumsdepot und digitales Laboratorium des Filmmuseums zu schaffen, lag 2021 erstmals eine realisierbare und attraktive Alternative vor. An diesem zentralen und in Nachbarschaft zu anderen Kulturorganisationen gelegenen Standort (u.a. Foto Arsenal Wien, Belvedere 21, Blickle Kino, Belvedere Research Center, Erste Stiftung) wurde ein gut dimensioniertes Zentrum zur Lagerung, Bearbeitung, Digitalisierung und Vermittlung von Film verwirklicht.
Vor dem Umbau (2022)
Nach dem Umbau (2025)
Neben zeitgemäßen Depots für Film, filmbezogene Dokumente sowie die digitalen Sammlungen dient das Gebäude – als "lebendiges Archiv" und "künstlerisches Laboratorium" – Kunstschaffenden, Forscher*innen, Kurator*innen und anderen öffentlichen und Non-Profit-Einrichtungen als Kompetenzzentrum für Filmbearbeitung, -konservierung und -digitalisierung. Hier werden auch die zahlreichen Aus- und Weiterbildungsprogramme, die das Filmmuseum in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten anbietet, erstmals entsprechende Bedingungen vorfinden.
Die Planung des Filmmuseum LAB begann im Sommer 2022, die Bauarbeiten starteten im Herbst 2023 und wurden Ende 2024 abgeschlossen (Dachgleiche im April 2024). Die neben dem Filmmuseum beteiligten Akteure waren ART for ART (Bauherr), Leyrer + Graf Baugesellschaft (Bauunternehmen), Malek Herbst Architekten ZT GmbH (Architekturbüro), Haider Medek & Partner (Ziviltechniker im Auftrag des Filmmuseums) und das Foto Arsenal Wien, die unmittelbaren Nachbarn im neuen Gebäude. Der Finanzierungsbedarf beträgt für das Filmmuseum ab Inbetriebnahme jährlich 400.000 Euro. Diese zusätzlichen Kosten werden zu gleichen Teilen von der Republik Österreich (BMWKMS) und der Stadt Wien (MA7) in Form einer Anhebung der Jahressubvention getragen.
Nach dem abgeschlossenen Umzug im Frühsommer 2025 und der schrittweisen Inbetriebnahme in den darauf folgenden Monaten markiert das Filmmuseum LAB einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung des Österreichischen Filmmuseums. Auf rund 1.500 Quadratmetern beherbergt das Gebäude ein hochmodernes Museumsdepot, spezialisierte Arbeitsräume für Restaurierung, Archivierung und Digitalisierung sowie Flächen für Forschung und Vermittlung. Rund 85.000 Filmdosen, 5.000 Kassetten und zehntausende Plakate, Fotografien, Drehbücher und Schriftstücke haben hier ein neues, professionell ausgestattetes Zuhause gefunden.

"Das Österreichische Filmmuseum steht seit Jahrzehnten für international anerkannte Exzellenz in der Sammlung, Erschließung, Bewahrung und Vermittlung von Filmkultur. Mit dem neuen Filmmuseum LAB haben wir nun auch die räumlichen und technischen Voraussetzungen, diese Arbeit unter bestmöglichen Bedingungen fortzuführen", so Direktor Michael Loebenstein. "Dies betrifft nicht nur die exzellenten technischen Voraussetzungen zur Lagerung wertvollen Kulturguts, sondern auch die verbesserten Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter*innen, die unsere Sammlungen bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen."

Mit einer Presseführung im Beisein von Vizekanzler Andreas Babler, der amtsführenden Stadträtin für Kultur und Wissenschaft in Wien Veronica Kaup-Hasler, Filmmuseum-Direktor Michael Loebenstein und ART for ART-Geschäftsführerin Petra Höfinger wurde am 24. September 2025 das Filmmuseum LAB am Gelände des Wiener Arsenals auch offiziell vorgestellt.
Adresse: Arsenal Objekt 19A / Stiege 2, 1030 Wien
Konsultationen vor Ort sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Informationen zu unseren Abteilungen und Ansprechpersonen finden Sie hier.