Filmmuseum LAB, Mai 2025 (Foto: ÖFM © Eszter Kondor)
Filmmuseum LAB
Neuer Standort im Arsenal
Im Frühjahr 2025 startete das Österreichische Filmmuseum in eine neue Ära. Auf dem Gelände der ART for ART Theaterservice GmbH wurde mit dem "Filmmuseum LAB" ein Kompetenzzentrum für die Konservierung und Archivierung, Bearbeitung und Digitalisierung sowie Erschließung und Vermittlung von Film bezogen. Es ist Teil des Kulturclusters im Wiener Arsenal, in dem zahlreiche institutionelle Partner*innen beheimatet sind bzw. sein werden.
Die Sammlungen des Österreichischen Filmmuseums umfassen mehr als 500.000 Objekte (Film, Fotografie, Dokumentation, digitale Sammlungen). Die Filmsammlung enthält eine umfangreiche Auswahl bedeutsamer künstlerischer Filmwerke sowie tausende zeitgeschichtliche Dokumente. Die filmbezogene Sammlung umfasst wertvolle Kontextmaterialien zur Filmgeschichte, von Autografen von Filmkünstler*innen bis zu Auswertungsmaterialien und Pressespiegeln. Seit 2020 archiviert das Filmmuseum auch digital hergestellte Filmwerke, die im Rahmen von "Innovative Film Austria" vom BMWKMS gefördert werden.
Bereits seit 2010 suchte das Filmmuseum nach einer Alternative für den inzwischen stark renovierungsbedürftig gewordenen Bau in der Heiligenstädter Straße 175 im 19. Bezirk, in dem die Sammlungen seit 1982 untergebracht waren. Mit dem Angebot der ART for ART Theaterservice GmbH, im Arsenal das Objekt 19 (Bauteil A) aufzustocken und damit auf insgesamt ca. 1.500 m2 Fläche neu adaptierte und zweckmäßig ideal ausgestattete Räumlichkeiten für ein neues Museumsdepot und digitales Laboratorium des Filmmuseums zu schaffen, lag 2021 erstmals eine realisierbare und attraktive Alternative vor. An diesem zentralen und in Nachbarschaft zu anderen Kulturorganisationen gelegenen Standort (u.a. Foto Arsenal Wien, Belvedere 21, Blickle Kino, Belvedere Research Center, Erste Stiftung) lässt sich ein gut dimensioniertes Zentrum zur Lagerung, Bearbeitung, Digitalisierung und Vermittlung von Film verwirklichen.

Vor dem Umbau (2022)

Nach dem Umbau (2025)

Neben zeitgemäßen Depots für Film, filmbezogene Dokumente sowie die digitalen Sammlungen dient das Gebäude – als "lebendiges Archiv" und "künstlerisches Laboratorium" – Kunstschaffenden, Forscher*innen, Kurator*innen und anderen öffentlichen und Non-Profit-Einrichtungen als Kompetenzzentrum für Filmbearbeitung, -konservierung und -digitalisierung. Hier werden auch die zahlreichen Aus- und Weiterbildungsprogramme, die das Filmmuseum in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten anbietet, erstmals entsprechende Bedingungen vorfinden.
Die Planung des Filmmuseum LAB begann im Sommer 2022, die Bauarbeiten starteten im Herbst 2023 und wurden Ende 2024 abgeschlossen (Dachgleiche im April 2024). Die neben dem Filmmuseum beteiligten Akteure waren ART for ART (Bauherr), Leyrer + Graf Baugesellschaft (Bauunternehmen), Malek Herbst Architekten ZT GmbH (Architekturbüro), Haider Medek & Partner (Ziviltechniker im Auftrag des Filmmuseums) und unsere zukünftige Nachbarin, das Foto Arsenal Wien.
Der zusätzliche Finanzierungsbedarf beträgt für das Filmmuseum ab Inbetriebnahme jährlich 400.000 Euro. Diese zusätzlichen Kosten werden zu gleichen Teilen vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und der Stadt Wien (MA 7) in Form einer Anhebung der Jahressubvention getragen.
"Wir freuen uns sehr, dass mit der Realisierung dieses Projekts die Bedeutung unserer Arbeit an der Vermittlung von Film als Kunstform und Kulturtechnik anerkannt wird. Mit dem 'Filmmuseum LAB' wird die Bearbeitung und Erforschung unserer einzigartigen Film- und Dokumentationssammlungen nachhaltig möglich gemacht, und ein neuer Hotspot in Wien für die Filmkultur geschaffen. Erstmals wird es für Künstler*innen, Forscher*innen und unsere Partner*innen im Bildungs- und Kulturbereich möglich sein, an einem zentralen Standort in Wien mit Film zu arbeiten, Digitalisierungen durchzuführen und den Umgang mit analogem wie digitalem Film in das eigene kreative und bildungsorientierte Schaffen aktiv einzubinden. Das 'Filmmuseum LAB' ist für uns ein großer Schritt vorwärts Richtung Modernisierung und Nachhaltigkeit."
Michael Loebenstein (Direktor Österreichisches Filmmuseum)

In den ersten Monaten des Jahres 2025 brachen wir nach etlichen Jahren des Planens auf: mehr als 100 Tonnen unserer Sammlungen – Filme, filmbezogene Materialien, Arbeitsgeräte, Mobiliar sowie mehr als ein Dutzend Mitarbeiter*innen verließen das alte Archivgebäude und übersiedelten ins neu errichtete "Filmmuseum LAB'.
Adresse: Arsenal Objekt 19A / Stiege 2, 1030 Wien
Konsultationen vor Ort sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Informationen zu unseren Abteilungen und Ansprechpersonen finden Sie hier.
 

Weitere Informationen unter Presse | Baustellendokumentation (Oktober 2023 bis Oktober 2024) © Michael Seirer | Filmbezogene Sammlung | Filmsammlung | ForschungLehrveranstaltungen