© Peter Kubelka
Peter Kubelka (Foto: ÖFM © Peter Griesser)
Zemlja (Erde), 1930, Aleksandr Dovženko

Was ist Film:

Vortrag von Peter Kubelka & Programm 1–12

Vortrag von Peter Kubelka zur Einführung des Zyklus und Werke von Stan Brakhage, Cinématographe  Lumière, Émile Cohl, Bruce Conner, Joseph Cornell, Charles Dekeukeleire, William Kennedy  Laurie Dickson/Edison Kinetograph, Aleksandr Dovženko, Carl Theodor Dreyer, Marcel Duchamp, Viking Eggeling, VALIE EXPORT, Robert J. Flaherty, Robert Frank, Jean Genet, Joris Ivens, Richard Leacock,  Fernand Léger &  Dudley Murphy, Étienne-Jules Marey, Jonas Mekas, Georges Méliès, Marie Menken, Robert Nelson, Don A. Pennebaker, Man Ray, Hans Richter, Leni Riefenstahl, Jack Smith, U.S. Government Office of War Information, Dziga Vertov

Jeden Dienstag

Peter Kubelka gestaltete 1996 aus Anlass der Hundertjahrfeier des Kinos das Zyklische Programm Was ist Film. Das Programm definiert, so Kubelka, "durch Beispiele den Film als eigenständige Kunst gattung, als Werkzeug, welches neue Denkweisen vermittelt. Es wird damit jungen Filmemachern und allen, die sich ernsthaft mit dem Medium Film auseinandersetzen, in 63 Programmen ein grundlegender Überblick geboten."
 
Was ist Film wird jeden Dienstagabend in zwei Vorstellungen in der von Peter Kubelka intendierten Form gezeigt. Ermäßigte Tickets (3 Euro) für Studierende mit Mitgliedschaft.

Das Buch zum Zyklus – Was ist Film: Peter Kubelkas Zyklisches Programm im Österreichischen Filmmuseum – ist an der Kassa des Filmmuseums um 9 Euro erhältlich.
Zusätzliche Materialien

Anémic Cinéma

(1926-27, 8 min)

Angel

(1957, 3 min)

Ateliers de La Ciotat

(1896, 1 min)

Attelage d'un camion

(1896, 1 min)

Ballet mécanique

(1924, 18 min)

Birth of a Nation

(1996, 81 min)

Boxende Knaben

(1892, 0 min)

Chamonix: Le village

([?], 1 min)

Children's Party

(ca. 1938/68, 11 min)

Concours de boules

(1896, 1 min)

Cosmic Ray

(1961, 5 min)

Crossroads I

(1976, 13 min)

Diagonalsymphonie

(1924, 8 min)

Dickson Plays His Violin

(1894, 0 min)

Drame chez les Fantoches

(1908, 4 min)

Emak-Bakia

(1927, 18 min)

Faneurs

(1896, 1 min)

Flaming Creatures

(1963, 42 min)

Go! Go! Go!

(1962-64, 11 min)

Hier Strauss

( 1965, 35 min)

Impatience

(1928, 33 min)

Japanese Dancers

(1897, 1 min)

Jonglierender Knabe

(1892, 0 min)

Kinopravda

(1922, 18 min)

La Cascade de feu

(1904, 3 min)

La Chronophotographie

(1882, 0 min)

La Fée Carabosse

(1906, 13 min)

La Passion de Jeanne d'Arc

(1928, 107 min)

Laveuses sur la rivière

(1896, 1 min)

Le Cerceau magique

(1908, 6 min)

Le Magicien

(1898, 1 min)

Le Retour à la raison

(1923, 3 min)

Mann & Frau & Animal

(1970-73, 8 min)

Mann mit Strohhut

(1892, 0 min)

Moscou, rue Tverskaja

(1896, 1 min)

Nanook of the North

(1920-21, 79 min)

Nymphlight

(1957, 7 min)

Place Bellecourt

(1896, 1 min)

Place des Cordeliers

(1896, 1 min)

Place du pont

([?], 1 min)

Primary

(1960, 51 min)

Pull My Daisy

(1959, 27 min)

Quai de l'archevêché

(1896, 1 min)

Ramassage du linge

([?], 1 min)

Record of a Sneeze

(1894, 0 min)

Regen

(1929, 15 min)

Rhythmus 21

(1921, 4 min)

Rose Hobart

(1936, 13 min)

Scieurs de bois

(1896, 1 min)

Sexual Meditation: Hotel

(1972, 6 min)

The Aviary

(1955, 5 min)

The Great Blondino

(1967, 41 min)

To the Shores of Iwo Jima

(1945, 19 min)

Triumph des Willens

(1935, 110 min)

Un chant d'amour

(1950, 26 min)

WAS IST WAS IST FILM

(2023, 180 min)

Window Water Baby Moving

(1959, 12 min)

Zemlja (Erde)

(1930, 73 min)
Innerhalb der Schau sind die Filme in der Reihenfolge ihrer Programmierung angeordnet.