
Buchpräsentation mit Lisl Ponger
Gespräch und FilmbeispieleIn Lisl Pongers Werken werden kulturelle Stereotypen demontiert und Wirkmächtigkeiten von Bildern über andere hinterfragt. Im Laufe ihrer jahrzehntelangen konsequenten Arbeit mit Fotografie, Film und Installation hat die Künstlerin eine charakteristische "Pongersche Perspektive" auf die Welt entwickelt. Elisabeth Streit und Dietmar Schwärzler haben 25 Wissenschafter*innen, Kurator*innen und Wegbegleiter*innen eingeladen, um erstmals die gesamte Bandbreite von Lisl Pongers künstlerischem und gesellschaftspolitischem Engagement zu untersuchen. Das Ergebnis dieser Kooperation zwischen Filmmuseum und sixpackfilm ist eine reich bebilderte Essaysammlung in deutscher und englischer Sprache. Sie ergründet Pongers Bildwelten und ihre visuellen Strategien gegen die Ikonografien des Unrechts. Lisl Ponger. Semiotische Geister / Semiotic Ghosts ist der Auftakt der neuen Reihe "... eine Art zu denken" in der Edition Zyphius, eine Zusammenarbeit des Österreichischen Filmmuseums mit dem Wiener Mandelbaum Verlag. (T.W.)
Lisl Ponger im Gespräch mit den Herausgeber*innen Elisabeth Streit und Dietmar Schwärzler
Freier Eintritt, freiwilliger Solidarbeitrag (1 Euro) zugunsten der Aktion Kulturpass