Jean-Gabriel Périot
22. Oktober 2020
Der französische Filmemacher Jean-Gabriel Périot (*1974) ist in den letzten Dekaden als eines der außergewöhnlichsten Talente des Found-Footage-Kinos aufgefallen. Une jeunesse allemande (Eine deutsche Jugend, 2015), seine abendfüllende und erstaunliche Chronik der RAF-Geschichte ausschließlich anhand von Archivmaterial, wurde schon im Filmmuseum gezeigt. Nun wird das vielfältige und hinreißende Kurzfilmschaffen Périots vorgestellt.
Sein filmisches Handwerk brachte sich Périot autodidaktisch bei, als er im Archiv des Centre Pompidou ein Praktikum absolvierte. Die Arbeit mit historischen und zeitgenössischen Aufnahmen prägt einen entscheidenden Strang seines Werks, der sich widerständig mit Fragen der Repräsentation beschäftigt, oft in Form von rasanten Foto-Montagen. Aktuelle Interventionen zum Bild von Arbeitern (We Are Winning, Don't Forget) oder politischem Protest (u.a. in Les barbares) paaren sich mit Geschichtsbildern, etwa einer wütenden Revision zu Kollaboration im Zweiten Weltkrieg (Eût-elle été criminelle ...) oder – in einem unvergleichlichen Überlagerungs-Arrangement von Einzelbildern zum Zeitfluss – dem Wandel von Hiroshima während sechs Dekaden (Nijuman no borei).
Périot ist in manchen dieser Arbeiten nahe am Musikvideo, das er ebenso bemerkenswert und engagiert handhabt (in Nous oder Les temps passe) wie politische Themen. Dass er den Sujets auch mit komischer Brillanz zu Leibe rücken kann, beweist zum Beispiel #67: ein Film, in dem die (Glashaus-)Tomate zum Inbegriff des Bösen, oder zumindest des soziokulturellen Versagens und der Fehlleistungen europäischer Demokratie, wird. Darüber hinaus besticht Périot auch als reflektierter Dokumentarist (z.B. Le jour a vaincu la nuit) und mit (kurzen) Spielfilmen wie Looking at the Dead, einer werktreuen Adaption von Don DeLillos Kurzgeschichte Baader-Meinhof. Kurzum: ein Allround-Talent. (C.H.)
In Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Vienna Shorts
Der französische Filmemacher Jean-Gabriel Périot (*1974) ist in den letzten Dekaden als eines der außergewöhnlichsten Talente des Found-Footage-Kinos aufgefallen. Une jeunesse allemande (Eine deutsche Jugend, 2015), seine abendfüllende und erstaunliche Chronik der RAF-Geschichte ausschließlich anhand von Archivmaterial, wurde schon im Filmmuseum gezeigt. Nun wird das vielfältige und hinreißende Kurzfilmschaffen Périots vorgestellt.
Sein filmisches Handwerk brachte sich Périot autodidaktisch bei, als er im Archiv des Centre Pompidou ein Praktikum absolvierte. Die Arbeit mit historischen und zeitgenössischen Aufnahmen prägt einen entscheidenden Strang seines Werks, der sich widerständig mit Fragen der Repräsentation beschäftigt, oft in Form von rasanten Foto-Montagen. Aktuelle Interventionen zum Bild von Arbeitern (We Are Winning, Don't Forget) oder politischem Protest (u.a. in Les barbares) paaren sich mit Geschichtsbildern, etwa einer wütenden Revision zu Kollaboration im Zweiten Weltkrieg (Eût-elle été criminelle ...) oder – in einem unvergleichlichen Überlagerungs-Arrangement von Einzelbildern zum Zeitfluss – dem Wandel von Hiroshima während sechs Dekaden (Nijuman no borei).
Périot ist in manchen dieser Arbeiten nahe am Musikvideo, das er ebenso bemerkenswert und engagiert handhabt (in Nous oder Les temps passe) wie politische Themen. Dass er den Sujets auch mit komischer Brillanz zu Leibe rücken kann, beweist zum Beispiel #67: ein Film, in dem die (Glashaus-)Tomate zum Inbegriff des Bösen, oder zumindest des soziokulturellen Versagens und der Fehlleistungen europäischer Demokratie, wird. Darüber hinaus besticht Périot auch als reflektierter Dokumentarist (z.B. Le jour a vaincu la nuit) und mit (kurzen) Spielfilmen wie Looking at the Dead, einer werktreuen Adaption von Don DeLillos Kurzgeschichte Baader-Meinhof. Kurzum: ein Allround-Talent. (C.H.)
In Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Vienna Shorts
Diese Veranstaltung sollte ursprünglich am 29. und 30. Mai 2020 stattfinden, musste jedoch coronabedingt verschoben werden.
Link Vienna Shorts