Buch
Guy Debord. Das filmische Gesamtwerk
Preis: EUR 32,00
Preis für Fördernde Mitglieder*: EUR 25,60
Preis für Fördernde Mitglieder*: EUR 25,60
Der situationistische Philosoph und Filmemacher Guy Debord (1931–1994) folgte in seinen Filmen stets dem Vorsatz, nichts zu tun, was man in Filmen machte, und alles zu tun, was man dort nicht machte. Die Filme, die er zwischen 1952 und 1978 schuf, spiegeln diesen Plan auf einzigartige Weise wider. Seine Drehbücher und Szenarien sind nicht weniger radikal als diese selbst.
Erstmals werden die Texte aller Filme Guy Debords in einer Neuübersetzung in deutscher Sprache in einem Band vereint: Von seinem ersten, noch im Rahmen seiner Zugehörigkeit zur Gruppe der Lettristen um Isidore Isou entstandenen Film Hurlements en faveur de Sade (Geheul für Sade, 1952), der ganz ohne Bilder nur schwarze und weiße Leinwand zeigt, über seine im Rahmen der Situationistischen Internationale entstandenen Werke Sur le passage de quelques personnes à travers une assez courte unité de temps (Über den Durchgang einiger Personen durch eine ziemlich kurze Zeiteinheit, 1959) und Critique de la séparation (Kritik der Trennung, 1961) bis zur Filmfassung seines meistbekannten theoretischen Hauptwerks La Société du spectacle (Die Gesellschaft des Spektakels, 1973), gefolgt von seiner Antwort an alle Kritiker Réfutation de tous les judgements, tant élogieux qu'hostiles, qui ont été jusqu'ici portés sur le film La Société du spectacle (Widerlegung aller Urteile, ... , 1975) und sein bewusst als Schlusspunkt gesetztes Résumé In girum imus nocte et consumimur igni (1978).
Erweitert werden die der französischen Originalausgabe folgenden Texte und Abbildungen durch Begleittexte Debords zu seinen Filmen, den Text der von ihm mitgestalteten TV-Dokumentation Guy Debord, seine Kunst und seine Zeit (1994) und Angaben zu den Quellen der von ihm verwendeten Zitate. Zwei ausführliche Essays zu Debords Filmschaffen von Alexander Horwath und Werner Rappl runden diese Ausgabe ab.
Diese Publikation wurde in Zusammenarbeit mit phileas - A Fund for Contemporary Art herausgegeben.
"Die von Werner Rappl nunmehr neu herausgegebenen und zum Teil auch neu übersetzten Texte bilden eine Art Leuchtturm für das auch im deutschsprachigen Raum nach wie vor wachsende Debord Gelehrtentum: als formidable und solide Textbasis, die auf eine Stufe mit den theoretischen Schriften des Meisters zu stellen ist, aber zugleich auch als wissend und umsichtig kommentierte Erweiterung hin auf die zahlreichen in sie eingeflossenen Zitate und (im Original nur selten explizierten) Referenzen." (springerin – Hefte für Gegenwartskunst)
"Den zweiten Band nehmen 'Quellenangaben und Kommentare' zu den Filmen und Texten ein. Ein mit äußerster Sorgfalt redigierter kritischer Apparat, der das verzweigte System von Referenzen offenlegt, as Debord entwendend anwendet. [...] Vor allem der Kommentarteil produziert zu allen von Debord in wilder Exegese aktivierten Quellen ausgiebige Verweise und macht so, ja, faszinierende Falltüren auf, die ermöglichen, in den Kopf von Debord einzudringen und das Gespinst aus Zitaten, Nachrichten, Analysen aufzuhellen, aus den Splittern eine kohärente Logik zu erahnen. Ein Buch, das arbeiten will. "(Kolik)
Guy Debord. Das filmische Gesamtwerk
Teil 1: Schriften, Fotos und Notizen
Teil 2: Kommentare, Quellen und Verweise
Werner Rappl (Hg.)
FilmmuseumSynemaPublikationen 33
Aus dem Französischen von Werner Rappl in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kukulies
Wien 2019, 480 Seiten (Teil 1: 336 Seiten / Teil 2: 144 Seiten), in deutscher Sprache
ISBN 978-3-901644-76-4
Erstmals werden die Texte aller Filme Guy Debords in einer Neuübersetzung in deutscher Sprache in einem Band vereint: Von seinem ersten, noch im Rahmen seiner Zugehörigkeit zur Gruppe der Lettristen um Isidore Isou entstandenen Film Hurlements en faveur de Sade (Geheul für Sade, 1952), der ganz ohne Bilder nur schwarze und weiße Leinwand zeigt, über seine im Rahmen der Situationistischen Internationale entstandenen Werke Sur le passage de quelques personnes à travers une assez courte unité de temps (Über den Durchgang einiger Personen durch eine ziemlich kurze Zeiteinheit, 1959) und Critique de la séparation (Kritik der Trennung, 1961) bis zur Filmfassung seines meistbekannten theoretischen Hauptwerks La Société du spectacle (Die Gesellschaft des Spektakels, 1973), gefolgt von seiner Antwort an alle Kritiker Réfutation de tous les judgements, tant élogieux qu'hostiles, qui ont été jusqu'ici portés sur le film La Société du spectacle (Widerlegung aller Urteile, ... , 1975) und sein bewusst als Schlusspunkt gesetztes Résumé In girum imus nocte et consumimur igni (1978).
Erweitert werden die der französischen Originalausgabe folgenden Texte und Abbildungen durch Begleittexte Debords zu seinen Filmen, den Text der von ihm mitgestalteten TV-Dokumentation Guy Debord, seine Kunst und seine Zeit (1994) und Angaben zu den Quellen der von ihm verwendeten Zitate. Zwei ausführliche Essays zu Debords Filmschaffen von Alexander Horwath und Werner Rappl runden diese Ausgabe ab.
Diese Publikation wurde in Zusammenarbeit mit phileas - A Fund for Contemporary Art herausgegeben.
"Die von Werner Rappl nunmehr neu herausgegebenen und zum Teil auch neu übersetzten Texte bilden eine Art Leuchtturm für das auch im deutschsprachigen Raum nach wie vor wachsende Debord Gelehrtentum: als formidable und solide Textbasis, die auf eine Stufe mit den theoretischen Schriften des Meisters zu stellen ist, aber zugleich auch als wissend und umsichtig kommentierte Erweiterung hin auf die zahlreichen in sie eingeflossenen Zitate und (im Original nur selten explizierten) Referenzen." (springerin – Hefte für Gegenwartskunst)
"Den zweiten Band nehmen 'Quellenangaben und Kommentare' zu den Filmen und Texten ein. Ein mit äußerster Sorgfalt redigierter kritischer Apparat, der das verzweigte System von Referenzen offenlegt, as Debord entwendend anwendet. [...] Vor allem der Kommentarteil produziert zu allen von Debord in wilder Exegese aktivierten Quellen ausgiebige Verweise und macht so, ja, faszinierende Falltüren auf, die ermöglichen, in den Kopf von Debord einzudringen und das Gespinst aus Zitaten, Nachrichten, Analysen aufzuhellen, aus den Splittern eine kohärente Logik zu erahnen. Ein Buch, das arbeiten will. "(Kolik)
Guy Debord. Das filmische Gesamtwerk
Teil 1: Schriften, Fotos und Notizen
Teil 2: Kommentare, Quellen und Verweise
Werner Rappl (Hg.)
FilmmuseumSynemaPublikationen 33
Aus dem Französischen von Werner Rappl in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kukulies
Wien 2019, 480 Seiten (Teil 1: 336 Seiten / Teil 2: 144 Seiten), in deutscher Sprache
ISBN 978-3-901644-76-4
In den Warenkorb
Zusätzliche Materialien
Programm Sept / Okt 2020 - Guy Debord
Programm April – Juni 2020 - Guy Debord
*Unsere Fördernden Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf bestimmte Publikationen und Artikel im Shop an der Kassa des Filmmuseums (Bücher, DVDs, T-Shirts, Taschen und Plakate des Filmmuseums). Diese sind im Webshop gekennzeichnet. Bei einer Bestellung im Webshop: Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung Ihre Mitgliedsnummer im Bemerkungsfeld an und wählen die Zahlungsmethode "Vorauszahlung" aus. Sie erhalten dann eine entsprechend reduzierte Rechnung.